1

Zeit für gemeinsam voran! Schluss mit Gegeneinander.

Demokratie beleben. Jeder zählt: Stadtteile und City. Vereine einbinden. Stadt und Land: gemeinsam stark.
 
2

Zeit für Aufbruch! Schluss mit Schlusslicht.

Gründerkultur statt Leerstand. Zukunftsindustrie statt Arbeitslosigkeit. Glasfaser an jedes Haus. Neue Strahlkraft.
3

Zeit für Bildung und Familien! Schluss mit Einwohnerverlust.

Familien entlasten. Wohnraum schaffen. Moderne Schulen. Neue und flexible Kitas. Saarbrücken als Generationenstadt.
 
4

Zeit für Nachhaltigkeit! Schluss mit Schulden

Ob Messe oder Stadion: Es dauert länger - wird teurer. Statt Milliardenverschuldung: nachhaltig wirtschaften.
5

Zeit für neue Mobilität! Schluss mit Warten.

Verlässlich, schnell, einfach und bezahlbar: Neue Mobilität mit System (Auto, ÖPNV, Rad). Auch überregional Saarbrücken besser erreichbar machen.
 

Bis zur Amtseinführung sind es noch

00

Tage


00

Stunden


00

Minuten


00

Sekunden


Uwe Conradt - Kontakt

Was macht ein Oberbürgermeister?


Verwaltungschef: Der Oberbürgermeister leitet und organisiert die städtische Verwaltung mit 2.500 Mitarbeitern in 32 Ämtern und Fachstellen sowie sechs Eigenbetrieben, darunter die Bürgerämter, die Bauaufsicht, die Stadtreinigung, das städtische Gebäudemanagement (u.a. Grundschulen), das Straßenamt, das Kulturamt, das Grünamt (Grünflächen, Spielplätze, Friedhöfe) und der Zoo.
Chefplaner: Der OB bereitet Beschlüsse des Stadtrats, der Bezirksräte sowie der städtischen Ausschüsse vor und führt sie aus: ob Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit, Ansiedlungsstrategien, Schaffung von Wohnraum, neue Kitas oder Satzungen und Richtlinien – er hat eine zentrale Position. Verwalter des Haushalt: Der von ihm verantwortete städtische Haushalt hat ein Volumen von über 500 Millionen Euro.
Konzernchef: Er vertritt die Stadt als Gesellschafter bei städtischen Unternehmen wie den Stadtwerken Saarbrücken (Busse und Saarbahn, Wasser, Energie, Bäder), der Saarbrücker Siedlungsgesellschaft (Wohnungen, Parkhäuser und Calypsobad), der Sparkasse, dem Winterberg-Klinikum, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft GIU, das Zentrum für berufliche Bildung aber auch bei Messe- und Congressgesellschaften. Insgesamt hat die Stadt mittelbar rund 80 Beteiligungen und ist ein echter Konzern.
Repräsentant der Stadt: Der OB repräsentiert die Stadt nach außen und innen. Er informiert und beteiligt die Bürger der Stadt über wichtige Angelegenheiten.

Unser Leitbild

Liebe Saarbrückerinnen und Saarbrücker,

die Bürger haben die wichtigste Rolle in der Demokratie, deshalb haben die CDU und ihr Oberbürgermeisterkandidat Uwe Conradt in zahlreichen Zukunftswerkstätten die Menschen unserer Stadt gefragt, was ihnen wichtig ist für Saarbrücken. Welche Ziele wollen wir uns setzen? Was fehlt, damit wir erfolgreich sein können? In welchen Bereichen der Stadtpolitik muss mehr getan werden?

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern haben wir dieses Leitbild als Zwischenbericht aus der Zukunftswerkstatt erstellt. Es ist ein Zwischenbericht, denn wir wollen den Bürgerdialog fortsetzen und allen Menschen einbeziehen in die Entwicklung unserer Stadt. Außerdem verändert sich die Welt um uns teilweise rasend schnell. Da es bei dieser Wahl um 10 Jahre Stadtentwicklung geht, wollen wir offen sein für neue Entwicklungen, die wir heute noch nicht absehen können. Deshalb ist dieses Leitbild kein statisches Programm, sondern der Ausgangspunkt für ein neues Kapitel unserer Stadtgeschichte. Ein Kapitel, das offen ist für Ihre Ideen und Anregungen und das uns allen eine gute Zukunft bringen soll.

Ihr